Internat Abrahams Herberge
Abrahams Herberge - Friedensprojekt und Internat

 Abrahams Herberge ist eine kirchliche Initiative in Beit Jala, einem Vorort von Bethlehem. Es ist ein Friedensprojekt in Palästina, einem Land, das aktuell wie kaum ein anderes von Hass und Gewalt geprägt ist. Die Kinder - egal welcher Nationalität und Religion – leiden dabei in besonderer Weise. Die Gründe und die Vorgeschichte dieses oft aussichtslos erscheinenden Konflikts in Palästina sind vielfältig. Sie sind nicht nur ein Problem der Araber und der Israelis, der Juden oder Muslime, sondern eng auch mit unserer eigenen Geschichte, mit der Entrechtung, Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung der europäischen Juden verwoben. Ohne dieses furchtbare Geschehen ist die Geschichte des Nahen Ostens im 20. Jahrhundert nicht zu verstehen: nicht die Gründung des Staates Israel, nicht die Kriege, nicht die Flucht und Vertreibung unzähliger palästinensischer Familien. Der Freundeskreis der Kinderbrücke Hamburg hat daher beschlossen dieses Internat finanziell zu unterstützen, die Wohnbedingungen der Jungen zu verbessern und Projekte für die Jugendlichen zu fördern. Bitte helfen Sie uns bei diesem Vorhaben. Sie leisten mit Ihrer Spende auch einen Beitrag zur Verständigung und zum friedlichen Miteinander in dieser Region.
|

IsraelDer Freundeskreis hat beschlossen, in diesem komplizierten Geflecht der „Wahrheiten“ und unterschiedlichen Blickwinkeln in Palästina allein den Blick auf die Interessen der Kinder zu richten und in einem sehr konkreten und überschaubaren Projekt wirksame Unterstützung zu organisieren.
Abrahams Herberge ist in hervorragender Weise unterstützenswert: Sie ist ein regionales und internationales Begegnungszentrum für Christen, Juden und Muslime. Ausgerichtet ist sie auf ein gegenseitiges Verstehen und auf eine fruchtbare Zusammenarbeit der Religions- und Volksgruppen. Sie will Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sein und über Grenzen hinweg die Erfahrung möglich machen, dass Angst und Hass überwunden werden können und eine gemeinsame Zukunft vorstellbar ist. Angesichts der aktuellen Nachrichten aus der Region ist das sicherlich eine wahrhaft visionäre Zielsetzung, aber zugleich ohne wirkliche Alternative. Abrahams Herberge besteht aus der Begegnungsstätte mitsamt einem Hotel, einer Sozialstation und einem Jungen-Internat.
|

 Dieses Jungen-Internat (Kinderheim) der Luth. Kirchengemeinde Beit Jala gibt es bereits seit 1956. Rund 60 Kinder waren damals im alten Gebäude neben der Kirche mehr eingesperrt als untergebracht. Damals standen nur zwei große Räume in der oberen Etage zur Verfügung. Heute sind die etwa sechs bis achtzehn Jahre alten Jungen in einem Neubau mit Mehrbettzimmern, Räumen für die Erzieher, einer Küche sowie einem großen Speiseraum untergebracht. Die Solidarität mehrerer evangelischer Kirchengemeinden und anderer Unterstützer, sowie das Engagement der örtlichen Gemeinde haben das ermöglicht. Das Internat der Kirchengemeinde hat heute einen vorbildlichen Ruf in ganz Palästina. Jungen aus Nablus, früher sogar aus Gaza, aus Ramallah, Hebron, Bethlehem, Beit Jala und vielen anderen Orten haben hier ein neues Zuhause gefunden. Es ist allerdings die einzige Einrichtung dieser Art in der Region überhaupt. Früher gab es überall derartige Heime im Land, doch sie mussten aus finanziellen Gründen - soweit bekannt ist - alle geschlossen werden. Das bedeutet: Das Kinderheim in Beit Jala führt einen permanenten Kampf gegen Überbelegung und Finanzknappheit.
|

 Der Freundeskreis der Kinderbrücke Hamburg hat daher beschlossen dieses Internat finanziell zu unterstützen, die Wohnbedingungen der Jungen zu verbessern und Projekte für die Jugendlichen zu fördern. Bitte helfen Sie uns bei diesem Vorhaben. Sie leisten mit Ihrer Spende auch einen Beitrag zur Verständigung und zum friedlichen Miteinander in dieser Region.
|
In einem Bildarchiv werden wir in bis zum Ende des Jahres Bilder von Projekten veröffentlichen, die in den vergangenen Monaten mit den Kindern von Abrahams Herberge durchgeführt wurden. Auf diese Weise erhält man einen interessanten Überblick über die vielfältige Arbeit mit den Kindern, die z.B. im Glasprojekt, Musikprojekt, archäologischen Projekt im Chor oder bei anderen Aktivitäten teilgenommen haben.
|
|